COMPAC SAFETY

Raum für Gesundheit und Sicherheit

Kristalline Kieselsäure (atembar)

Was ist atembares kristallines Siliziumdioxid?

Risiko für Fachleute

Endverbraucher

Dokumentation zu Gesundheit und Sicherheit

WILLKOMMEN IM BEREICH GESUNDHEIT UND SICHERHEIT BEI COMPAC

Im Rahmen der COMPAC®-Grundsätze haben Gesundheit und Sicherheit Priorität. In diesem Sinne fördert COMPAC® ein sicheres Arbeitsumfeld, indem es die höchsten Gesundheits- und Sicherheitsstandards für alle Mitarbeiter, Lieferanten, Händler, Hersteller, Steinmetze, Installateure und Kunden fördert.

COMPAC®-Produkte stellen als Fertigprodukte weder beim Transport noch beim Versand oder bei der Verwendung durch den Endverbraucher ein Risiko oder eine Gesundheitsgefährdung dar. Aufgrund des Siliziumdioxidgehalts in einigen der Produkte entsteht jedoch bei der Herstellung, Verarbeitung, Installation oder Handhabung dieser Produkte lungengängiger kristalliner Siliziumdioxidstaub (CRS).

Das Vorhandensein von CRS in einer Arbeitsumgebung erfordert die strikte Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen in Übereinstimmung mit den geltenden Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften.

Mit dem festen Ziel, Gesundheits- und Sicherheitsinformationen weiterzugeben, stellt COMPAC® professionellen Mitarbeitern, die mit COMPAC®-Produkten arbeiten, sie handhaben, vorbereiten, verarbeiten und installieren, verschiedene Ressourcen und Dokumente mit Sicherheitsinformationen und -empfehlungen (im Folgenden „die Sicherheitsdokumentation“) zur Verfügung, die Sie auf dieser Website finden, einschließlich Sicherheitsdatenblätter, Sicherheitsetiketten, Leitfaden für gute Praxis und andere Informationen und Ressourcen, die in Bezug auf Gesundheit und Sicherheit von Interesse sind.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS

Die Sicherheitsdokumentation enthält Informationen und Empfehlungen in Bezug auf Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, jedoch ist dieser Leitfaden in keinem Fall ausschlaggebend oder ersetzend für die gesetzlichen Gesundheits- und Sicherheitsverpflichtungen gemäß den geltenden örtlichen Vorschriften. Lassen Sie sich stets von Ihrer Geschäftsleitung und einem professionellen Arbeitshygieniker beraten, um die erforderlichen Arbeitsschutzmaßnahmen zur Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und zur Verringerung der Staubbelastung zu ergreifen, da die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen von den spezifischen Bedingungen des Arbeitsplatzes abhängen.

Der Arbeitgeber ist dafür verantwortlich, seine Mitarbeiter in Fragen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes zu informieren und zu schulen und dafür zu sorgen, dass am Arbeitsplatz alle geltenden Arbeitsschutzvorschriften eingehalten werden. Es wird dringend empfohlen, einen kompetenten örtlichen Arbeitshygieniker zu konsultieren, um diese Arbeitnehmer angemessen zu schützen.

Dies ist eine globale Website. Die in diesem Bereich oder in den zum Herunterladen verfügbaren Dateien enthaltenen Informationen sind nicht länderspezifisch; bitte beachten Sie die an Ihrem Standort geltenden Rechtsvorschriften.

WAS IST LUNGENGÄNGIGES KRISTALLINES SILIZIUMDIOXID?

Siliziumdioxid ist eine Gruppe von Mineralien, die aus Silizium und Sauerstoff bestehen, den beiden häufigsten Elementen in der Erdkruste. Ihre chemische Formel lautet SiO₂. Kieselsäure kann sowohl in kristalliner als auch in amorpher Form vorkommen, wobei die kristalline Form in der Natur am häufigsten vorkommt. Die häufigsten kristallinen Formen sind Quarz, Tridymit und Cristobalit.

Quarz kommt in allen Arten von terrestrischen Gesteinen vor – magmatischen, metamorphen und sedimentären – und ist das zweithäufigste Mineral und der Hauptbestandteil von z. B. Strandsand. Erhebliche Quarzkonzentrationen finden sich in Graniten, Schiefer, Sandsteinen, Quarziten, Tonen, Schiefer und in geringerem Maße in Marmor, Basalt oder Kalkstein. Cristobalit ist ein kristallines Hochtemperatur-Polymorph von Siliziumdioxid, das auf natürliche Weise durch vulkanische Aktivität oder künstlich durch katalysierte Umwandlung von Quarz bei hohen Temperaturen in einem Drehrohrofen entsteht. Quarz und Cristobalit sind Minerale mit hohem Schmelzpunkt, hoher Härte, Transluzenz oder Transparenz und relativer Inertheit und Beständigkeit gegen chemische Angriffe. Diese Eigenschaften machen sie zu einem äußerst nützlichen und wichtigen Rohstoff für viele Industriezweige, darunter Glas, Farben, Kunststoffe und – im Falle von COMPAC® – für die Bauoberflächenindustrie.

Die von COMPAC® vermarkteten Bauoberflächen enthalten kristalline Kieselsäure in den folgenden Gewichtsanteilen: COMPAC IQ Pro 0: 0-1%, COMPAC IQ Pro 25: 1-25%, COMPAC IQ: 25-90%.

Kristalline Kieselsäure stellt bei normaler Verwendung durch den Verbraucher kein Gesundheitsrisiko dar. Massives oder längeres Einatmen von lungengängigem Staub, der kristalline Kieselsäure enthält, kann jedoch schwere Berufskrankheiten verursachen. Wenn Materialien, die kristallines Siliziumdioxid enthalten, geschnitten, zerkleinert, geschliffen, gebohrt, poliert oder mit ähnlichen mechanischen Verfahren bearbeitet werden, können Staubpartikel, die lungengängiges kristallines Siliziumdioxid enthalten, in die Luft gelangen und in der Schwebe bleiben. Nur der Anteil dieser Staubpartikel mit einer Partikelgröße von weniger als 10 Mikrometern kann in die Atemwege eindringen und den Alveolarbereich der Lunge erreichen.

Diese kleine Partikelfraktion wird als alveolengängige kristalline Kieselsäure (RCS) bezeichnet.

Risiko für Fachleute

Die von COMPAC® vermarkteten Bauoberflächen enthalten kristalline Kieselsäure in den folgenden Gewichtsanteilen: COMPAC IQ Pro 0: 0-1%, COMPAC IQ Pro 25: 1-25%, COMPAC IQ: 26-90%.

Kristalline Kieselsäure ist in unterschiedlichen Mengen auch in gängigen Baumaterialien wie Granit, Schiefer, Quarzit, Ziegeln, Tonziegeln und Beton enthalten.

Wenn keine angemessenen Maßnahmen ergriffen werden, um die Exposition der Arbeitnehmer gegenüber alveolengängigem kristallinem Siliziumdioxid (RCS) bei der Verarbeitung von Materialien, die kristallines Siliziumdioxid enthalten, zu minimieren, kann massives, wiederholtes oder längeres Einatmen von RCS zu schweren Berufskrankheiten wie Pneumokoniose, Lungenfibrose (Silikose), Lungenkrebs, chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) oder Nierenerkrankungen führen.

Das Risiko, an diesen Berufskrankheiten zu erkranken, kann durch die Einhaltung von Sicherheitsvorkehrungen zur Minimierung der Exposition gegenüber RCS gemäß den einschlägigen örtlichen Vorschriften vermieden werden. Vergewissern Sie sich, dass der Arbeitsplatz den neuesten Richtlinien Ihrer örtlichen Sicherheitsbehörde entspricht. Die Arbeitgeber von Arbeitnehmern, die diese Produkte verarbeiten, sind dafür verantwortlich, ihre Mitarbeiter über dieses Risiko zu informieren. Wenn Sie diese Produkte weiterverkaufen, müssen Sie diese Informationen über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz an alle Arbeitnehmer weitergeben, die diese Produkte in der Lieferkette verarbeiten.

Zu den zu berücksichtigenden und umzusetzenden Präventivmaßnahmen gehören die Kontrolle des Staubs an der Quelle (z. B. Nassschneiden und/oder integrierte Staubabsaugung), technische Kontrollen, Belüftungs- und Lufterneuerungssysteme sowie die Verwendung eines persönlichen Atemschutzes mit geeigneten Partikelfiltern, je nach Grad der Exposition gegenüber kristallinem Siliziumdioxid. COMPAC empfiehlt, immer mindestens einen hocheffizienten Filter zu verwenden (europäische EN143 Typ P3; NIOSH N95, R95, P95 oder höher; australische AS/NZS 1716 Typ P1, P2 oder höher).

Für einen besseren Schutz wird ein motorbetriebenes luftreinigendes Atemschutzgerät (PAPR) mit eng anliegendem Gesichtsstück und hocheffizientem Partikelfilter empfohlen. Beachten Sie, dass Gesichtsbehaarung die Wirksamkeit einer Atemschutzmaske beeinträchtigt.

Warnung

Quarz- und Obsidianprodukte können Sie Chemikalien aussetzen, einschließlich kristallinem Siliziumdioxid (lungengängige Partikel), das dem Staat Kalifornien als krebserregend bekannt ist. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.P65warnings.ca.gov

COMPAC® ermutigt seine Partner, die an Herstellungs- und Installationsaktivitäten beteiligt sind, die Produktetiketten, Sicherheitsdatenblätter und die hier bereitgestellten Leitlinien sowie andere öffentlich zugängliche Ressourcen zur Vermeidung von Staubbelastung und Sicherheit zu prüfen. Beispiele hierfür sind:

· OSHA NIOSH Hazard Alert
· NEPSI – European Network on Silica
· „Handle Stone with Care“ Initiative

Endverbraucher

Die in diesem COMPAC® Safety Space erwähnten Risiken sind berufsbedingt und daher spezifisch für Fachleute, die COMPAC®-Produkte verarbeiten. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung in Bauanwendungen (z. B. Arbeitsplatten, Fußböden, Wandverkleidungen, Fassaden, Waschbecken, Duschwannen) sind diese Produkte für den allgemeinen Verbraucher völlig sicher.

Fertige Plattenprodukte stellen kein Gesundheitsrisiko dar, wenn sie transportiert oder in den vorgesehenen Anwendungen (z. B. Arbeitsplatten, Waschtische, Fußböden, Wandverkleidungen) verwendet werden. In den meisten Fällen sind sie von unabhängigen internationalen Organisationen als Materialien zertifiziert, die die Normen für die Luftqualität in Innenräumen in Bezug auf flüchtige organische Verbindungen sowie die Anforderungen an die gesundheitliche Unbedenklichkeit und die Eignung für den Kontakt mit Lebensmitteln erfüllen.

Wie bei allen anderen Baumaterialien, die kristallines Siliziumdioxid enthalten (z. B. Granit, Schiefer, Marmor, Quarzit, Fliesen, Ziegel, Beton), sollte das Schneiden und Bearbeiten von Fachleuten in geeigneten Einrichtungen durchgeführt werden. Wenn eine Bearbeitung vor Ort erforderlich ist, muss der Fachmann Methoden anwenden, die eine staubige Umgebung verhindern (z. B. Nassbearbeitung, Staubabsaugung) und das Einatmen von Staub vermeiden (z. B. Atemschutz, Belüftung). In jedem Fall stellt dies kein Gesundheitsrisiko für den Endverbraucher dar. Silikose und andere Krankheiten, die mit alveolengängigem kristallinem Siliziumdioxid in Verbindung gebracht werden, entwickeln sich nur als Folge einer anhaltenden oder wiederholten beruflichen Exposition.

Gelegentliche Heimwerkertätigkeiten mit COMPAC®-Produkten haben wahrscheinlich keine nachteiligen Auswirkungen auf die Gesundheit. Regelmäßiges Einatmen hoher Staubmengen über Jahre hinweg verursacht Lungen- und andere Krankheiten. Dennoch ist es eine sinnvolle Vorsichtsmaßnahme, die Staubentwicklung beim Heimwerken zu minimieren. Zu den einfachen Maßnahmen zur Staubvermeidung gehören das Schließen von Innentüren, um die Ausbreitung von Staub zu begrenzen, die Verwendung von Werkzeugen mit integrierter Absaugung, die Bevorzugung von Nassmethoden, die Einhaltung von Hygiene und Ordnung sowie das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung.

Weitere Informationen zur Staubvermeidung bei Heimwerkerarbeiten finden Sie unter www.diywithoutdust.eu.

Dokumentation zu Gesundheit und Sicherheit

In diesem Abschnitt finden Sie die aktuellsten Unterlagen zum Gesundheits- und Umweltschutz bei Chemikalien. Dazu gehören Sicherheitsdatenblätter (SDS), Sicherheitsetiketten, Leitfäden für die gute Praxis und Anerkennungsformulare.

Sie umfasst die Produktfamilien Quartz und Obsidian.

Diese Dokumentation wird bereitgestellt, um die Benutzer über potenzielle chemische Gefahren im Zusammenhang mit COMPAC®-Produkten zu informieren und Arbeitgebern dabei zu helfen, die örtlichen Vorschriften zum Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer vor chemischen Stoffen am Arbeitsplatz einzuhalten.

Sicherheitsetiketten

Hier finden Sie den Inhalt der Sicherheitsetiketten, die an COMPAC®-Produkten angebracht sind.

Sicherheitsdatenblätter

Hier finden Sie die neueste Version der Sicherheitsdatenblätter für COMPAC®-Produkte.

Leitfaden für bewährte Verfahren

Hier finden Sie den Leitfaden für bewährte Verfahren zur Arbeit mit Bauoberflächen von COMPAC®.

Bestätigungsformular

Hier finden Sie ein Formular zur Bestätigung des Erhalts der von COMPAC® bereitgestellten Informationen.

Sicherheitsetiketten

Sicherheitslabel 2025 (En)

Hinweisschild über die Risiken im Umgang mit Materialien, die kristallines Siliziumdioxid enthalten. Enthält Gesundheitswarnungen, Gefahrenhinweise, Sicherheitsratschläge und Vorsichtsmaßnahmen für eine sichere Herstellung und Installation. Betont die Notwendigkeit von Nassverfahren, Atemschutz (P3 oder N95) und Staubabsaugsystemen. Verfügbar in mehreren Sprachen, mit Links zu ausführlicher Dokumentation.

PDF herunterladen

Empfohlene Ressourcenmaterialien

Verschiedene lokale und regionale Behörden sowie Branchenverbände veröffentlichen eigene Informationsmaterialien, Best-Practice-Leitfäden und Videos zu den Risiken der Arbeit mit kristalliner Kieselsäure und sicheren Arbeitspraktiken.

Wir empfehlen Ihnen, die folgenden Ressourcen zu konsultieren (möglicherweise sind in Ihrem Land weitere verfügbar):

NEPSI: European Network on Silica

The international Labour Organization

Canadian Centre for Occupational Health and Safety

Safe Work NSW Video- Working Safely with Crystalline Silica

Health and Safety Executive-UK

OSHA NIOSH Hazard Alert

OSHA HAZARD ANALYSIS

OSHA Consultation Program

OSHA Silica, Crystalline

Cal/OSHA Silica Standards and Resources

CDC and NIOSH: Silica and Worker Health

OSHA Respirable Crystalline Silica Focused Inspection Initiative

Natural Stone Institute

A.ST.A. Worldwide Statement on Health and Safety

Sicherheitsdatenblätter

2025 Quarz-Sicherheitsdatenblatt (En)

Technisches Dokument mit wichtigen Informationen zur sicheren Anwendung von Quartz COMPAC®-Oberflächen. Enthält Produktidentifikation, Gefahren, chemische Zusammensetzung und Erste-Hilfe-Maßnahmen. Detaillierte Hinweise zu Handhabung, Lagerung, persönlichem Schutz, Expositionskontrolle und Entsorgung. Behandelt auch ökologische, toxikologische und regulatorische Aspekte. Unverzichtbar für Fachleute, die mit Materialien arbeiten, die kristallines Siliziumdioxid enthalten.

PDF herunterladen

2025 Obsidiana-Sicherheitsdatenblatt (En)

Technisches Dokument mit wichtigen Informationen zur sicheren Anwendung von Obsidian COMPAC®-Oberflächen. Enthält Produktidentifikation, Gefahren, chemische Zusammensetzung und Erste-Hilfe-Maßnahmen. Detaillierte Hinweise zu Handhabung, Lagerung, persönlichem Schutz, Expositionskontrolle und Entsorgung. Behandelt auch ökologische, toxikologische und regulatorische Aspekte. Unverzichtbar für Fachleute, die mit Materialien arbeiten, die kristallines Siliziumdioxid enthalten.

PDF herunterladen

Leitfaden für bewährte Verfahren

Leitfaden für bewährte Verfahren zur Herstellung von COMPAC®-Produkten (En)

Dieses technische Dokument richtet sich an Fachleute, die mit COMPAC®-Produkten arbeiten, insbesondere beim Schneiden, Schleifen, Polieren und bei Installationsarbeiten. Es enthält detaillierte Empfehlungen zum Arbeitsschutz im Hinblick auf die Belastung mit lungengängigem kristallinem Siliziumdioxid sowie zu Präventivmaßnahmen, Schutzausrüstung, Reinigung, Belüftung, Mitarbeiterschulung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, um die Risiken beim Umgang mit dem Material zu minimieren.

PDF herunterladen

Bestätigungsformular

Sicherheitsbelegformular (En)

Dokument mit den Informationen zum Erhalt des COMPAC®-Leitfadens für bewährte Verfahren, der Sicherheitsdatenblätter (SDB) und der Sicherheitsetiketten. Es enthält eine Erklärung über die Kenntnis der Risiken im Umgang mit kristalliner Kieselsäure und die Verpflichtung, die angegebenen Sicherheitsmaßnahmen für die Handhabung und Installation der Produkte anzuwenden.

PDF herunterladen